Ausgebildete Erzieher*innen sowie alle Interessierten anderer Branchen können seit Juli 2010 diese erlebnispädagogische Zusatzqualifikation erwerben. Sie befähigt dazu, naturnahe Aktivitäten gezielt in den pädagogischen Alltag oder als Teambuilding jeglicher Art zu integrieren.
Die Teilnehmenden lernen, sich in den Erlebnisfeldern sowohl mit Einzelnen als auch mit Gruppen sicher zu bewegen. Wichtiger Ausbildungsinhalt ist – neben dem Erwerben erlebnispädagogischer Qualifikationen – auch eine hohe Sensibilisierung für den Lebensraum Natur.
Das Konzept orientiert sich an den reformpädagogischen Ansätzen von Kurt Hahn. Dabei stehen vor allem Aspekte wie „an Anforderungen wachsen“, „Verantwortung übernehmen“ und eigene Grenzerfahrungen im Mittelpunkt.
Die Erlebnisfelder

Erlebnisfeld Wald
- Bau von Schlafplätzen im Wald
- Mobile Seilkonstruktionen / Schluchtüberquerung / Baumklettern
- Feuer machen /Kochen am Feuer / Feuer pädagogisch nutzen
- Kräuter- und Pflanzenkunde
- Waldsolo

Erlebnisfeld Waldbaden
- Wirkung von Wald auf den Menschen (Körper und Psyche), Shinrin Yoku mit allen Sinnen erleben
- Kursleiter-Ausbildung „Waldbaden – Achtsamkeit im Wald®“ mit Kassenkonzept Zulassung nach Paragraph 20

Erlebnisfeld Bogen / Bouldern
- Bau eines Langbogens aus Manau / Bau von Holzpfeilen
- Einführung ins instinktive Bogenschiessen
- Bouldern an der Halle und am Fels
- Toprope – Schein des DAV

Erlebnisfeld Winter
- Orientierung mit Karte und Kompass
- Iglubau
- Übernachtung im Iglu
- Schneeschuhtouren
- Schlittenbau

Erlebnisfeld Höhle
- Befahrung verschiedener Höhlensysteme
- Hohe Seilaufbauten
- Orientierung mit GPS
- Pflanzen- & Kräuterkunde / Land art
- Vertiefung des Bogenschiessens

Erlebnisfeld Wasser
- Einführung ins Kanadierfahren (stehendes Gewässer und Zahmwasser bis WW1)
- Kenter- und Rettungsszenarien
- Bachbettbegehung
- Floßbau
- Kochen am Fluß / Land art